• Federico Secondo – der staufische Sizilianer und Europäer

    Meine Beschäftigung mit Friedrich dem Zweiten (der Staufer aus dem 12.Jahrhundert, nicht der Preusse aus dem 18.) ist eine typisch deutsche, oder eher doch eine europäische? Dieser Federico Secondo ist vor allem Europäer, dessen DNA aus normannischen, schwäbischen und französischen Segmenten zusammenerstanden ist, der in den Marken (Jesi, 1194) zur Welt kam(*), in Palermo aufwuchs und seine sizilische Heimat, deren König er (nach dem frühen Tod seines Vaters Heinrich VI) seit seinem 2.Lebensjahr war, vorwärtsverteidigend bis in sein dynastisch-staufisches Stammland ausbaute und so auch römisch-deutscher Kaiser wurde. Viele Bio- und Hagiographien titeln Soundso und seine Zeit. Dieser Rahmen relativiert Charakterisierung, politische und ethisch-moralische Beurteilung der Titelgestalten. Federico Secondo, der italienische…

  • Zielgerade zur Bundestagswahl 2021

    Zufällig beim TV-Programmeinstellen bei Phoenix in die Endspurt-Veranstaltung der Grünen gestolpert. Was ich dort heute von Frau Baerbock und Herrn Habeck gesehen und gehört habe, bestärkt mich in meiner Überzeugung, dass die Grünen die einzige wirklich ehrliche Partei sind. Sie erklären die Zumutungen, ohne die die Klimaziele nicht erreichbar sind. Baerbock beeindruckt mich mit ihrer tapferen, jetzt sogar mitreißenden Art, ihren grünen Mitstreitern noch einmal argumentativen Brennstoff zu verabreichen, um in dieser letzten Woche möglichst viele der 1/3 noch Unentschlossenen zu gewinnen. Leider sorgen auch die Medien dafür, dass die Grünen trotz des tatsächlich nachhaltigeren, transparenteren und durchgerechneten Programms ihr eigentliches Potential nicht erreichen werden. Selbst die Moderatorinnen (!) sorgen…

  • Thinking aloud (1)

    Es fängt damit, dass ich meine Überlegungen alternierend in englisch oder deutsch verfassen werde. Ich werde über Lese- und andere Erfahrungen schreiben, nicht tageweise wie vielleicht tagebuchüblich, hin und wieder länger oder nicht so lang pausieren. Mal sehen, was daraus wird.

  • Geschichte mit GPS

    „Ein anderer Krieg“ von Dan Diner. Diese Erzählung ergänzt meine Schulkenntnisse über den Zweiten Weltkrieg ganz wesentlich. Eigentlich Teil 2 des Grossen Krieges (im englischen Sprachbereich steht Great War allerdings nur für den ersten Teil), der Wirkung von Teil 1 ist. Kein 2.Weltkrieg ohne den 1., mindestens 80 Millionen Tote insgesamt. Dem Bekannten fügt Diner in besonders prägnanter Semantik und aufwendiger Syntax in Form einer mehr räumlich gebauten Erzählung Ereignisstränge hinzu, die diesem Epochenereignis eine blickerweiternde Plastizität verleihen. Historiografisch bedingte chronografische Abfolge der Ereignisse ergänzt Diner mit geografischen Schauplätzen. Kernzeit dieses „anderen Kriegs“sind die Jahre von 1935 (Abessinienkrieg mit dem Agressor Italien, Mitglied der „Achse“) -1942 (Niederlage der Deutschen in…

  • Oblast Lviv, Ukraine – August, 2013

    As a Latin European – 2/3 genetically Eastern European – used to Latin lettering and socialized in (formerly West-)Germany and Western Europe, I feel like an illiterate in a totally cyrillic environment … Except maybe inside Old Towne Lviv on and near the trodden tourist paths …

  • Age, Death and Memory

    Marcel Reich-Ranicki’s „Mein Leben“ … nine years post MMR’s death and 23 years past first publication his autobiography still is a „hot seller“ today … On reflection on how long MMR’s memory survives him I conclude that it remains „alive“ longer than for the less prominent, or not at all prominent, but will wither as decades, centuries and … pass. Looking at it from the geological viewpoint : subject to mankind still around in a million years, memories of any prominent of our era will be forgotten … Marcel Reich-Ranickis „Mein Leben“ … neun Jahre nach MMRs Tod und 23 Jahre nach der Erstveröffentlichung ist seine Autobiografie auch heute noch ein „Bestseller“…