-
Mein Russland.
„Russland lesen“absorbiert, regt an und erzeugt besondere Stimmungen, die sowohl melancholisch, romantisch oder einfach nur mitfühlend sein können. Puschkin lesen und dann auch Tschaikowski (Peter Onegin, Pique Dame) oder Mussorgski (Boris Godunow, Chowantschtschina, Bilder einer Ausstellung) hören und die Bilder zu empfinden, die dabei im Kopf entstehen, das geht für mich zusammen. Ebenso Lady Macbeth von Mzensk, geschrieben von Nikolai Leskow, vertont von Dmitrij Schostakowitsch (mein Favorit seit über 60 Jahren). Tolstoi, Gogol, Tschechow … das kann nicht vollständig sein. Und diese ungeheuer mitreißende Musik von den genannten Großen plus Skriabin, Glasunow, Prokofieff … auch hier nicht vollzählig. Es sind da auch diese oft von Bariton und Bässen getragenen Stimmen,…
-
Ukraine. Warum geht es um mehr?
Geht es um die Sicherheit in Europa? Ja, auch um diese. Es geht aber um viel mehr. Die Kriegsgefahr metastasiert seit Jahren auf unserem Heimatplaneten; im Mittleren Osten, in Afrika (Guinea, Mali, Burkina Faso, Äthiopien, Yemen …). Bürgerkriegsähnliche Zustände in Myanmar, „Failing states“ und Staaten, die sich „in the process of failing“befinden, können plötzlich kippen und zu Kriegstheatern werden. Europa, noch eine Insel des Friedens … auch deswegen ein Magnet für Millionen Flüchtlinge. Überall, wo sich „der Westen“ zurückzieht (Syrien, Libyen, Mali), zieht der Kreml entweder verdeckt oder mit den Wagner(*)-Söldnern ein. Zwischenergebnisse sind bekannt. Und Erdogan zündelt da gern mit, egal auf welcher Seite. (*) Ein privates russisches Sicherheits-…
