• Das Gelobte Land, eine Utopie

    Was hat Gaza mit Antisemitismus, mit Antizionismus zu tun … und was mit Genozid … und mit unseren Waffenlieferungen an Israel? Vorallem:Wie kann der 100-jährige Konflikt beendet werden? Und wer kann verhandeln? Wer hat die Statur? Wer hat den Mut, die notwendigen Kompromisse mit der eigenen Gemeinschaft und mit den Nachbarn auszuhandeln? Welche Rollen spielen Yahya Sinwar (jetzt Supremo der Hamas) … und Marwan Barghouti (PLO, seit 2005 im Gefängnis)? Und kann man, soll man … mit Terroristen verhandeln? Die Geschichte bietet genug Beispiele für Konflikte, die nur mit den Tätern gelöst werden konnten. Die Täter sind auf beiden Seiten zu finden. Und nicht nur im „Gelobten Land“ … Dort können…

  • „Kein bisschen Frieden“

    Klaus von Dohnanyi im ZEIT-Interview (Ausgabe 33/2024 vom 01.08.24) Herr von Dohnanyi, Aristokrat in aristokratischem Habit, der immer schon damit beeindruckte und – allerdings – wohl auch so manche kontroversen Äußerungen im derartig vornehm gedämpftem Licht erscheinen ließ. Dieses „Dimmen“ wie wohl auch edle Herkunft, Stammbaum der Helden des Widerstands im Dritten Reich und eine bedeutende Laufbahn in Politik und Wirtschaft erlaubt es Herrn von Dohnanyi mit seinen Beiträgen im Hamburger Abendblatt – zu lange – öffentlich zu bleiben. Es gibt – und gibt sie immer noch – den Erfahrungen zum Trotz, nicht nur in der SPD der Mützenichs und Stegners, Politiker und idealistische Bürger und Demokraten – Weichspüler Putins,…