-
Ist der POTUS tatsächlich so dumm?
Ja, er ist. Vielleicht ist er aber schlau als smarter Dealmaker und toller Immobilienunternehmer, oder?Die NYTimes und The New Yorker (May08, 2019 „As a Businessman, Trump was the Biggest Loser of All“) haben darüber bereits in 2019 berichtet: Die Aufzeichnungen des amerikanischen Finanzamts (IRS) belegen, dass Trump als rücksichtsloser Betrüger Geld verbrannte und sich auf seinen Vater verließ, während er einen Mythos schuf, der ihn schließlich bis ins Weiße Haus brachte. Über die Hilfe, die sich Trump beim KGB in Moskau – Geldabwicklung über ein angesehenes deutsches Bankhaus – holte, habe ich bereits gebloggt. Die Süddeutsche titelte vor einem Jahr die Sachbuchbesprechung „Lucky Loser“: „Die Erfindung des Milliardärs Donald Trump„.Immerhin hat…
-
The Importance of Music (to me)
Am I one of those people who stopped evolving their musical taste too early, because I don’t like most pop music and don’t consider rap to be music — that type of expression, if anything, then this is perhaps poetry at best? Despite feeling uncomfortable when I can’t escape such noises or noise attacks, I try to persevere stoically or silently until such soundscapes fade away or until the respective program ends. It isn’t tolerance; it’s simply endurance. A form of bravery. Yet, music is one of my main sources of enjoyment. I can’t imagine living without.What kind of music?Well, jazz from the time of my materialization in the…
-
Purgatorio vor Inferno
Trump ist nicht nur ein Geschichts- und wahrscheinlich auch ein Geographie-Ignorant (wie leider eine Mehrheit dort), sondern betrachtet Europa als Mieter der NATO, des amerikanischen Waffen- und Sicherheitseinkaufszentrums; als Mieter, der nie genug Miete zahlt. Seine Stiefellecker, wie der ebenso ignorante Verteidigungsminister Hegseth, oder sein Gebiete verwechselnde und auch für Verwechslungen inzwischen bekannte Grundstücksunternehmer-Kollege Witkoff oder der etwas weniger ignorante, dafür fleißige Untertan Marco Rubio, Aussenminister, sprechen von Europa als die Schnorrer. Wir „normale“Europäer fragen uns natürlich, ob es im Pentagon oder bei der NSA (dem Super-Sicherheitsapparat, inkl.FBI und CIA) oder im State Department erfahrene Diplomaten, professionelle Analysten und/oder Russlandexperten gibt, die Trump und Witkoff aufklären, wenn dieser im letzte…
-
Wenn von zwei Parteien jede die jeweils andere wegwünscht
Der Artikel „Unser Land, ihr Land“ (DIE ZEIT 31) versucht den israelisch-palästinensischen Konflikt zu erklären. Der Konflikt ist im Wortsinn komplex, also viele sehr verschiedene Dinge zusammenfassend. Die Erklärung kann auf ein paar Seiten nur unterkomplex sein, besonders, wenn daraus möglichst noch eine Lösung abgeleitet werden soll. Bei diesem Thema kann man sich nicht kurzfassen. Die im Artikel zitierten“Wurzeln“gehen altertumshistorisch auf die Zeit vor der im Artikel zitierten „einsamen Eiche“ zurück; die Zeit, die auf die Zerstörung des Zweiten Tempels im Jahr 70 a.d.folgte – wohl auch sogar viele Jahrhunderte davor. „Von Exodus zu Exodus“ – DIE ZEIT 29 – ist hilfreiche Ergänzung. Der israelische Anspruch auf die Wiederinbesitznahme der…
-
Die verflixte Mitte
Ein Beitrag in der aktuellen Ausgabe der ZEIT zum Lesen und Reflektieren … „Wer in der Mitte steht, macht sich verdächtig“(Feuilleton). Der Verfasser, Yassin Musharbash, leitet stellvertretend das Ressort Investigative Recherche und Daten der ZEIT. Er ist „deutscher Staatsbürger seit Geburt – mit arabischen Wurzeln“ und ist „in der deutschen Tradition verwurzelt“ und so – wie wir anderen Deutschen – in der Pflicht, aus unserer „schrecklichen Vergangenheit Lehren zu ziehen“. Er ist, meine ich, typischer Vertreter des perspektivischen Europa, das sich nur mit Einwanderern konstruktiv weiterentwickeln kann. Ich teile diesen Standort der Mitte ausdrücklich. Der Beitrag steht auch für andere ähnlich komplexe Auseinandersetzungen – privat und öffentlich. Er bietet auch die…
-
Pfingsten für Ungläubige
Sibylle Anderl (Astropysikerin, Leiterin des ZEIT-Ressorts Wissen) hat (*) versucht, die Frage ‚Ist es vernünftig, an Gott zu glauben?‘ zu beantworten (zu lesen in Die Zeit 24/2025). Meine Antwort ist – gerade jetzt, an diesem Pfingsten – säkular: Jesus – er lebte und an seine Mission und Wirkung zu glauben, ist auch für den säkularen, evolutionären Humanisten selbstverständlich – hatte „den heiligen Geist geschickt“. Durch ihn konnten und können Jesus‘ Anhänger der Welt vielsprachig ‚von Gott und Jesus und den guten Werken‘ erzählen. Wer will, kann den heiligen Geist durch den kategorischen Imperativ vertreten lassen und sich des Grundgesetzes der über sich selbst aufgeklärten praktischen Vernunft besinnen. Das Gleichnis vom…
-
Trumps Rußland oder Rußlands Trump …
Ist Trump russophil? Wenn russophil, für welches“Russische“? Ist vorstellbar, dass der bekanntermassen nicht Bücherlesende Tolstoj, Dostojewski, Bulgakow, Scholochow kennt, sogar dieses, jenes gelesen hat oder dass Trump Zeit mit dem Hören von Mussorgski, Tschaikowski oder Borodin verbringt …? Vielleicht liebt Trump ja Baaikal-Kaviar … oder russische Balettänzerinnen. Mir fällt da sonst nichts ein. Wer sich für die Beziehung Trumps zu Rußland irgendwann interessiert hat, kann nicht mehr überrascht sein, daß die Ukraine mit diesem Präsidenten des (noch) mächtigsten Landes der freien Welt „schlechte Karten“hat.… und Europa. Da sind zunächst die verstörenden Bilder mit Putin und die NATO-Ansagen aus Trump 1.0.Michael D.Sellers, ehemaliger Beamter der CIA mit Jahren an Erfahrung…
-
Er-Klärungen und Bekenntnis
Eine Anthropozidee sei die Rechtfertigung des Menschen in Ansehung menschenverursachter Übel. Die Frage nach einer Anthropodizee leitet sich offenbar aus zwei Hauptaussagen ab: zum einen mit der Konstatierung, dass es keinen Gott gebe und, dass Menschen in vollem Umfang für menschenverursachte Übel verantwortlich sind. Aus dieser Erkenntnis resultiert der Auftrag an Humanisten. Die Theodizee, also Versuche einer Antwort auf die Frage, wie das Leiden in der Welt mit der Annahme zu vereinbaren sei, dass ein Gott sowohl allmächtig und allwissend als auch gut sei, ist eine von Gläubigen reflektierte Bemühung. Wenn allerdings ein oder der Gott allmächtig ist und nicht für die Durchsetzung des Guten sorgen kann, ist er entweder…
-
Erinnerung an Franklin D.Roosevelt
Wir erinnern uns: Heute (am 12.April) vor 80 Jahren – in 1945, einem Schicksalsjahr für die Menschheit – starb Franklin D. Roosevelt an einer Hirnblutung, also ein paar Wochen nach seiner vierten Amtseinführung am 20.Januar. Die Kapitulation Deutschlands am 08.Mai 1945 erlebte er nicht mehr. Mit George Washington und Abraham Lincoln war FDR der beste Präsident der USA im jeweiligen Jahrhundert. Man darf zuversichtlich darauf hoffen, dass sich Amerika gleich am Anfang dieses Jahrhunderts – allerdings zweimal – den schlechtesten, möglicherweise auch dümmsten Präsidenten (*) leistet und dieses Kapitel dann bald für sich und die Welt hinter sich bringt. Ebenso wie mit FDR hat das – stärker als mit Washington…
-
Le Pen verurteilt
Stärkung des Rechts und der Demokratie kein Fragezeichen ! DLF heute morgen in ‚Europa heute‘: Tatbestand der Veruntreuung von Geldern des EU-Parlaments seit etwa 2012 (€ 4,4 Millionen) ist belegt. Schon LePen sen.hatte EU-Apanagen missbraucht. … für die chronische Geldnot des Front National zuerst, des Rassemblement National später, war das EU-Parlament cashcow. Mit der Union im Wortsinn hatten und haben die Rechtsextremen eh nichts im Sinn. Laurent Wauquiez, Fraktionsvorsitzender der konservativen (nicht extrem rechten) Republikaner, meint, in einer Demokratie sei es „nicht gesund“, wenn gewählte Vertreter an der Teilnahme an…
