• Über die Auseinandersetzung über die Zurverfügungstellung von „schweren Waffen“für die Ukraine.

    28 Intellektuelle und KünstlerInnen schreiben einen Offenen Brief an Kanzler Scholz (publiziert in EMMA, mit dem Hinweis im Logo: Bleibt mutig! … ich ergänze: jetzt besonders!) https://www.emma.de/artikel/offener-brief-bundeskanzler-scholz-339463 … Zwei Grenzlinien, die nach Überzeugung der Signataren nicht überschritten werden sollten, sind (1) die Lieferung großer Mengen schwerer Waffen, wodurch Deutschland selbst zur Kriegspartei wird und … (2) die Vergrößerung des Maßes an Zerstörung und menschlichen Leids unter der ukrainischen Zivilbevölkerung (durch Verlängerung des Kriegs, ermöglicht durch Lieferung schwerer Waffen) – (1) und (2) = zusammengefasst ein zentraler Irrtum. Begründet vor zweifachem Hintergrund:  (1) Historisch: der Ukraine wird seit der Kiewer Rus das Recht auf Eigenständigkeit und Souveränität verweigert, bzw.streitig gemacht (von…

  • Laut denken …

      Die höchste Form der Hoffnung ist die überwundene Verzweiflung. (Albert Camus) …(*) Blog am 12.April 2022 Ist der  Vergleich des durch mutmaßlich russische Soldaten begangenen Butscha-Kriegsverbrechens mit dem von U.S.-Soldaten vor 54 Jahren in My Lai Begangenen und anderen danach im Irak, Afghanistan etc.gerechtfertigt?  Nur bedingt, weil diese von Soldaten’westlicher Staaten’verübten Verbrechen und andere als solche nicht geleugnet, meistens verfolgt und juristisch angeklagt und verurteilt werden. Es hat aber den Anschein, dass für die russischen Soldaten entgrenztes Verhalten, grenzenlose Grausamkeit (russisch: bespredel) zum Heldenstatus gehört  und nicht als Verbrechen verstanden wird. Professionelle Beobachter diagnostizieren in der Ukraine Grausamkeit, die von russischen Soldaten wahllos an Zivilisten (einschließlich Alte, Kranke, Kinder)…

  • Mein Russland – Update

    Noch ein Pladoyer für die schönen Dinge, die wir der russischen Kultur verdanken – nach Semyon Bychkov, 1952 in der UdSSR geboren, Chefdirigent und Musikdirektor des Czech Philharmonic Orchestra. Er hat in den Musikhäusern aller deutschen Metropolen dirigiert. Er verliess „sein Russland“ in den 70ern. Bychkov beklagt, alles Russische sei nun giftig geworden und führe zu Verboten russischer Kunstwerke und Stornierungen russischer Künstleraufführungen. In seinem Beitrag im Economist (05.April) beklagt er diese Verbote als eine irrationale Reaktion, eine Reaktion, verstärkt mit der Intensität der Abscheu auf die Schrecken des Krieges und des Leidens, die dem Volk der Ukraine zugefügt werden. Diese Reaktion spiegelt unser Gefühl der Hilflosigkeit, unseren Schmerz und…

  • Freie Staaten wählen ihre Bündnispartner

    Die zuletzt am 30.März 2022 bei ARD-Maischberger erlebte Unterhaltung von Röttgen und Lafontaine und die Äußerungen von Lafontaine dort haben mich heute zu diesem Blog geradezu „getreten“: Es ist ärgerlich … daß sogar jetzt und immer noch eigentlich intelligente und auch verdiente Politiker das „Kreml-Narrativ“unterstützen, daß nämlich (1) die NATO Russland bedroht und (2) der „Westen“damit durch die NATO-Erweiterung „über die Elbe“hinweg wortbrüchig geworden sei. Bei so vielen ostdeutschen NATO-feindlichen Russland-Appeasern stelle ich mir inzwischen die Frage, ob das epigenetisch im „homo dede-erlis“angelegt ist. Was soll man zum Beispiel von diesem Statement des Alterspräsidenten der Linken Hans Modrow halten: „Die Frage, wie weit der Krieg in der Ukraine nun ein…

  • Deutscher Alltag, kommentiert von Kurt Kister/SZ

    … vorgelesen.  An Jonathan Litells „Les Bienveillantes“ habe ich in diesen Tagen häufig gedacht. FAZ-ex-Herausgeber Schirrmacher fand Litells Werk „groß und kalt“ und war daher – auch – enttäuscht, meint Kister. Ich bin der Meinung, daß es genau diese Kälte ist, die dem Lesen und Verstehen dieses Buchs nützt und auch zu den teilweise grauenvollen, manchmal ekelerregenden Szenerien Abstand schafft.

  • Ein, nein,  d a s  Solidaritätskonzert für die Ukraine

    Am 19.März setzten das Konzerthausorchester Berlin und Dirigent Christoph Eschenbach ein musikalisches Zeichen der Solidarität und widmeten ukrainischen Kindern und ihren Familien ein besonderes Konzert. Auch für mich selbst ein ganz besonderes Erlebnis [online]. Hier ist der link. Nutzbar bis 17.Juni 2022. Das ganz Besondere an diesem Ereignis ist für mich die Auswahl der Musik … und der Dirigent Christoph Eschenbach, den wir – als Familie – in der Gruppe der damaligen Klaviervirtuosen Helmut Schmidt, Justus Frantz und Gerhard Opitz  kennenlernten, die Gruppe, die in 1985 vier von Bachs sechs Klavierkonzerten (BWV 1060, 61, 63, 65) für Deutsche Grammophon einspielten (ganz rechts auf dem Cover). Eschenbach hat hier ein paar…

  • Ukraine. Die Aggression. Warum geht es um mehr?

    In „Der Tag des Opritschniks“(*) hat Russlands berühmt-berüchtigter Anti-Utopist Vladimir Sorokin die isolationistischen Tendenzen seiner Heimat Rußland in diesem Roman schon in 2008 wörtlich genommen. Er beschreibt darin ein politisch vollständig isoliertes Russland des Jahres 2027 (bis dahin sind’s noch 5 Jahre …). In dem Roman beschreibt Sorokin wie das Volk einem Aufruf seines (neuen) Herrschers, des Gossudaren, folgt und seine Reisepässe dem Feuer übergibt. Der einzige verbliebene Handelspartner ist China. „Wir haben alles, was wir brauchen: Gas, Öl, wir haben Wälder, wir haben Holz. Und alles Übel kommt aus dem Westen.“ Darf man hoffen, daß diese „Anti-Utopie“ im Heute eine sich nicht erfüllende Dystopie bleibt? Immerhin könnte man mit…

  • Mein Russland.

    „Russland lesen“absorbiert, regt an und erzeugt besondere Stimmungen, die sowohl melancholisch, romantisch oder einfach nur mitfühlend sein können. Puschkin lesen und dann auch Tschaikowski (Peter Onegin, Pique Dame) oder Mussorgski (Boris Godunow, Chowantschtschina, Bilder einer Ausstellung) hören und die Bilder zu empfinden, die dabei im Kopf entstehen, das geht für mich zusammen. Ebenso Lady Macbeth von Mzensk, geschrieben von Nikolai Leskow, vertont von Dmitrij Schostakowitsch (mein Favorit seit über 60 Jahren). Tolstoi, Gogol, Tschechow … das kann nicht vollständig sein. Und diese ungeheuer mitreißende Musik von den genannten Großen plus Skriabin, Glasunow, Prokofieff … auch hier nicht vollzählig. Es sind da auch diese oft von Bariton und Bässen getragenen Stimmen,…

  • Ukraine. Warum geht es um mehr?

    Geht es um die Sicherheit in Europa? Ja, auch um diese. Es geht aber um viel mehr. Die Kriegsgefahr metastasiert seit Jahren auf unserem Heimatplaneten; im Mittleren Osten, in Afrika (Guinea, Mali, Burkina Faso, Äthiopien, Yemen …). Bürgerkriegsähnliche Zustände in Myanmar, „Failing states“ und Staaten, die sich „in the process of failing“befinden, können plötzlich kippen und zu Kriegstheatern werden. Europa, noch eine Insel des Friedens … auch deswegen ein Magnet für Millionen Flüchtlinge. Überall, wo sich „der Westen“ zurückzieht (Syrien, Libyen, Mali), zieht der Kreml entweder verdeckt oder mit den Wagner(*)-Söldnern ein. Zwischenergebnisse sind bekannt. Und Erdogan zündelt da gern mit, egal auf welcher Seite. (*) Ein privates russisches Sicherheits-…